Forsthof

Das Anwesen der Familie Newzella ist auf einer bäuerlichen Liegenschaft im Gemeinderied Forst als sogenannter "Forsthof" entstanden und ab 1870 im Eigentum der Grafen Trauttmansdorff zu einem schlossartigen Bau umgestaltet worden.

Besitzerreihe seit Verkauf der Trauttmansdorff:
1930 Gabriele Spiegelfeld, 1939 Dr. Rudolf Konrad und Dr.Andreas von Grundius, 1948 A. u. I. Segur-Cabanac, 1957 Maria Helene Newzella geb. Freiin von Landsberg.




Das Gemeindegebiet von Trautmannsdorf ist zur Gänze von Meeresablagerungen aus dem Oberen Sarmat bedeckt, die in den das Gemeindegebiet bildenden Riedelketten zu finden sind. Die Riedelkämme wurden von den Gewässern aus einer ursprünglich einheitlichen Ablagerungsfläche herausmodelliert.

Das Panorama Trautmannsdorf am Fuße des Forsthofes:

Auf einem treppenförmig ausklingenden Riedelsporn wurde die Pfarrkirche von Trautmannsdorf errichtet. Im Nordosten erheben sich das aus Trachyten und Andesiten bestehende Vulkanmassiv der Gleichenberger Kogel und südöstlich davon der aus einer erdgeschichtlich jüngeren Vulkanphase herrührende aus Basalt bestehende Stradnerkogel.

Die Riedelketten sind von Muschelkalkbänken des Sarmatmeeres durchzogen, die als Baumaterial für die Grundmauern der Häuser und Keller, für den Kirchenbau und auch für Bildhauerarbeiten verwendet wurden.

Dr. Rudolf Grasmug